Archiv der Kategorie: Aktuelles

Funkübung September

Am Donnerstag haben wir an der Funkübung des alten Amtes Aukrug teilgenommen.
Um 19:00 Uhr meldeten wir uns bei der Übungsleitstelle mit einer Mannschaftsstärke von 1/2 bereit zum Funk und erhielten kurz darauf unsere ersten Anweisungen.

Bei der Funkübung ging es darum, die, über die Übungsleitstelle mitgeteilten, Koordinaten auf einer entsprechenden Landkarte zu entschlüsseln und diese mit unserem Auto anzufahren. Vor Ort meldeten wir unsere Position an die Übungsleitstelle und bekamen Aufgaben gestellt, die wir vor Ort lösen und an die Übungsleitstelle weitergeben mussten.

Nach ungefähr eineinhalb Stunden hieß es von der Übungsleitstelle „Funkübung beendet“ und wurden zur abschließenden Besprechung und Verköstigung zum Gerätehaus Padenstedt beordert.
Die Funkübung hat unseren beteiligten Kameraden sehr viel Spaß gemacht. Ein großer Dank geht an die Feuerwehr Padenstedt für die Ausrichtung dieser toll durchgeführten Funkübung.

Dienstabend September 2024

Unser Dienstabend im September wurde dazu genutzt, um mit unseren Kameraden ein Einsatzszenario am äußeren Dorfrand zu üben. Dabei wurde der Aufbau der Wasserversorgung vom Hydranten bis zum Strahlrohr, über die im Fahrzeug befindliche Pumpe, geübt.


Da der Hydrant als Wasserentnahmestelle dabei nur eine unzureichende Wasserförderung zuließ, musste der übende Gruppenführer sich auf die neue Lage einstellen. Auf diese Weise wurden die Kameraden nachhaltig in die Besonderheiten des Objektes und Standorts eingeführt. In diesem Zuge wurde mit den Kameraden auch die Wasserentnahme aus einem Löschteich, mittels Flachsauger, geübt.

Fahrzeugpräsentation 90 Jahre FF Arpsdorf

Am Samstag waren wir zur 90 Jahr Feier unserer Nachbarwehr in Arpsdorf eingeladen und durften dort unser Fahrzeug, einen TSF-W, vorführen.

Bei bestem Sonnenschein machten wir uns um 9:30 Uhr auf zu unserer Nachbargemeinde und zeigten dort den Besuchern unser Fahrzeug und beantworteten die zahlreichen Fragen zum Fahrzeug und zum Thema Feuerwehr.

Die Zeit zwischen den Besuchern haben wir genutzt um unser Fahrzeug wieder auf Hochglanz zu bringen, mit unseren jüngeren Kameraden eine tiefgreifende Fahrzeugkunde durchzuführen und unsere Kenntnisse im Thema Knoten und Stiche aufzufrischen.

Um 13:30 Uhr war der Tag für uns dann leider schon vorbei und wir rückten wieder ins Gerätehaus ein.

Vielen Dank für die Einladung an unsere Kameraden aus Arpsdorf, die ein wirklich tolles Fest auf die Beine gestellt haben. Wir haben alle wirklich sehr viel Spaß gehabt.

3. Tag Brandsicherheitsdienst Rockarea A7

Am heutigen Samstag begann auch schon der dritte und letzte Tag unseres Brandsicherheitsdienstes auf dem Rockarea A7. Wir trafen uns wieder am Gerätehaus und fuhren gemeinsam zum Gelände des Rockarea A7 und meldeten uns mittlerweile Routinert um 17:00 Uhr einsatzbereit.

Wir waren heute mit 4 Kameraden vor Ort und gingen wie gewohnt im 2er Team abwechselnd auf Kontrollgang. Doch dieser Abend sollte noch eine Besonderheit für uns bereithalten.

Weiterlesen

Einsatz 5/2023

Am Freitag den 04.11.2023 um 16:22 wurden wir nach Wasbek zu einem Schorsteinbrand alarmiert. Mitalarmiert waren – wie bei einem Standardfeuer (FEU 00) üblich ausreichend Kräfte für eine Brandbekämpfung in Zugstärke. Dies bedeutet das werktags, tagsüber zu einem Einsatz in Wasbek neben der FF Wasbek, die FF Ehndorf und auch die FF Padenstedt mitalarmiert werden. Das liegt daran, das üblicherweise viele der Kameraden und Kameraden normalerweise arbeiten sind und sich nicht in ihrer Gemeinde aufhalten. Da aber um 16:22 an einem Freitag bereits viele zu Hause sind, wurde bereits auf unserer Anfahrt festgestellt, dass ausreichend Kräfte aus Wasbek zur Verfügung stehen.

Somit konnten wir um 16:36 bereits unser TSF-W im Gerätehaus einsatzbereit abstellen.

Dienstabend April 2023

Der Dienstabend am 4.4.23 stand ganz im Zeichen der Feuerwehrdienstvorschrift 3 (FwDv 3). Was so sperrig und sehr theoretisch klingt war dann aber viel Praxis: “Die Gruppe im Löschangriff”. Geübt wurde der klassische Aufbau einer PFPN (Portable Fire Pump Normal Pressure, Tragkraftspritze) mit Wasserentnahme aus einem stehenden Gewässer. Von der Pumpe aus über 2 B-Längen über den Verteiler wurden drei Mehrzweckstrahlrohre mit versorgt.