Archiv der Kategorie: Aktuelles

Einsatz 1-2023

Böschungsbrand

Am 7. April 2023 schrillten dieses Jahr das erste Mal die digitale Funkmeldeempfänger und die Sirene der FF Ehndorf. Im Hochmoor hatte ein Stück Böschung aus ungeklärter Ursache angefangen zu brennen. Um 16:07 wurden wir alarmiert, um 16:11 war bereits unser TSF-W unterwegs und um 16:16 war auch schon Wasser auf den Schläuchen des Schnellangriffs, mit dem wir den noch schwelenden Böschungsbrand final ablöschten.

Dienstabend April 2023

Der Dienstabend am 4.4.23 stand ganz im Zeichen der Feuerwehrdienstvorschrift 3 (FwDv 3). Was so sperrig und sehr theoretisch klingt war dann aber viel Praxis: “Die Gruppe im Löschangriff”. Geübt wurde der klassische Aufbau einer PFPN (Portable Fire Pump Normal Pressure, Tragkraftspritze) mit Wasserentnahme aus einem stehenden Gewässer. Von der Pumpe aus über 2 B-Längen über den Verteiler wurden drei Mehrzweckstrahlrohre mit versorgt.

Fahrertraining am 16.03.23

Am 16.03. haben wir uns mit drei Kameraden zusammengefunden, um die Fahrerausbildung zu vertiefen. Ein Kamerad, der bereits über einen passenden Führerschein aber keine Einweisung in unser Fahrzeug verfügte, wurde neu in unser TSF-W eingewiesen. Für den anderen Kameraden galt es nur seine Fahrpraxis mit dem Fahrzeug für seinen noch recht neuen Feuerwehrführerschein weiter nachzuweisen.

Inhaltlich haben wir uns wieder am Fahrsicherheitstraining der HFUK Nord orientiert. Als Übungsplatz diente ebenfalls wieder der Parkplatz des Tierpark Neumünster, so dass die An- und Abfahrt ebenfalls Fahrpraxismöglichkeiten bot. Sinnvolle Fotos haben wir ob der Dunkelheit und unserem Fokus auf Ausbildung nicht machen können.

Atemschutzgeräteträgertraining

Zur Aufrechterhaltung der Routine bei den Atemschutzgeräteträgern haben wir am 20.02.23 einen Sonderdienst durchgeführt. Dieser ist unter anderem notwendig um die geforderte Weiterbildung für Atemschutzgeräteträger einzuhalten. Begonnen haben wir mit einer Wiederholung der Theorie: Ablauf des Anlegens eines Pressluftatmers (PA), Zuständigkeiten von Kreis und Wehr, Besonderheiten bei uns in der Wehr, Voraussetzungen für PA-Träger und Schnelltest vor der Nutzung. Natürlich in gewohnt lockerer aber durchaus ernster Atmosphäre. Danach haben wir das Fahrzeug auf den Spielplatz verlegt und uns mit zwei Trupps ausgerüstet. Die Atemschutzüberwachung hat unser Atemschutzgerätewart persönlich übernommen. Die eigentliche Einsatzübung hatte den Schwerpunkt Erkundung und allgemeines Vorgehen unter PA. Nach ca. 20 Minuten konnten wir dann die Geräte wieder ablegen, die Flaschen tauschen und die Masken reinigen und unser Fahrzeug wieder ins Gerätehaus stellen.

Fahrausbildung

Am 05.01.2023 führte die Feuerwehr Ehndorf eine Fahrerausbildung mit ihrem TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser) durch. TSF-W sind Feuerwehrfahrzeuge, die hauptsächlich zur Bekämpfung von Brandherden eingesetzt werden und über eine Pumpe und einen Wassertank verfügen. Das TSF-W der Feuerwehr Ehndorf hat eine Gesamtmasse von 7,5 t und darf entweder mit einem umgeschriebenen alten Klasse 3 Führerschein, einem LKW-Führerschein oder mit einem Feuerwehrführerschein gefahren werden.

Die Teilnehmer des Trainings absolvierten eine Vielzahl von Übungen, darunter Slalomfahrten, Rückwärts-Seitwärts-Einparken und Bremsmanöver. Besonders herausfordernd war es, das TSF-W aufgrund seines hohen Schwerpunkts sicher durch die Kurven zu fahren und die Bremsmanöver durchzuführen.

Eine weitere Herausforderung war die Fahrt durch enge Gassen in der Stadt, bei der es besonders darauf ankam, sich an engen und schwierigen Verhältnissen zurechtzufinden. Ein Umzugswagen war so abgestellt, dass dem Feuerwehrfahrzug nur wenige Zentimeter nach rechts und links blieben, andere Fahrzeuge waren schlecht geparkt, die Straße war teilweise in Kopfsteinpflaster gelegt und es gab hohe Bordsteine links und rechts.

Die Teilnehmer des Trainings verbesserten schnell ihre Fähigkeiten und erhielten wertvolle Tipps und Anweisungen von erfahrenen Trainern. Am Ende des Tages wurde das Fahrzeug getankt und die Teilnehmer gingen mit einem Gefühl der Zufriedenheit und dem Selbstvertrauen, sicher mit einem TSF-W umgehen zu können, nach Hause.

(dieser Text wurde mit Hilfe von chatGPT erstellt)

Laternelaufen in Ehndorf 2022

Am 12. November 2022 wurde das jährliche Laternelaufen in Ehndorf durchgeführt. Abmarsch war um 18:00 Uhr. Organisiert wurde das Laternelaufen mal wieder vom Förderverein Kinderspielplatz e.V. Natürlich waren wir von der freiwilligen Feuerwehr dabei und haben sowohl die Verkehrssicherung als auch die Überwachung des Lagerfeuers übernommen. Außerdem verschönerte der Feuerwehrmusikzug den Marsch mit einigen Laterneliedern. Anschließend wurden noch ein paar Stücke auf dem Spielplatz zum Besten gegeben und die Gewinner des Luftballonwettbewerbs vom Vogelschießen wurden verkündet, bevor es dann in den gemütlichen Teil mit Würstchen, Hacksteak in selbstgebackenen Brötchen sowie (Kinder-)Punsch und Co weiterging. Durch das ausgesprochen herrliche Wetter bei absoluter Windstille und einer Super-Beteiligung hatten wir ein schönes Fest.

Dienstabend November

Der Dienstabend im November war unser typischer Innendienst. Wie jedes Jahr führten wir unsere Sicherheitsbelehrung durch. Anschließend haben wir in Vorbereitung auf die besondere Heizperiode, bei der wir erwarten, dass viele Menschen ihren Kaminofen wieder entdecken, um Gas oder Heizöl zu sparen, uns des Themas Feuerstelle im Haus mit besonderer Berücksichtigung des Schornsteinbrandes angenommen. Diese Form des Schadfeuers ist besonders trickreich, da wir sie in der Regel nicht löschen, sondern kontrolliert brennen lassen. Dabei darf insbesondere kein Wasser in den Schornstein gegeben werden, da aus 1 Liter Löschwasser ca. 1700 Liter Wasserdampf werden, was in der engen Röhre namens Schornstein durchaus eine gewisse Sprengkraft entwickeln könnte.

Herbstabschlussübung 2022

In diesem Jahr wurde die Herbstabschlussübung von der freiwilligen Feuerwehr Wasbek ausgerichtet. Die Übung fand auf dem Betriebsgelände des Lidl-Zentrallagers statt, welches ein besonderes Objekt im Ortsbereich Wasbek darstellt. Gemäß elektronischem Funkmeldeempfänger sei ein Palettenlager in Brand geraten, vor Ort stellte sich dann die Lage so dar, dass neben der Brandbekämpfung auch noch eine Person im Bereich der Kälteanlage gerettet werden sollte. Hierfür ist dann ein Einsatz mit Chemie-Schutz-Anzug (CSA) notwendig gewesen, so dass der Löschzug Gefahrgut aus Neumünster mit in die Übung einbezogen wurde. Interessant war hier insbesondere, dass wir uns einmal den AB Dekon im Einsatz ansehen konnten.

Dienstabend September

Am Dienstabend im September sind wir einmal den Einsatzablauf durchgegangen und haben zu jedem Schritt in einem regulären Löscheinsatz die entsprechenden Geräte aus dem Fahrzeug entnommen und ihre Bedienung und Einsatzgrundsätze besprochen. Besonderer Schwerpunkt lag auf der Statusmeldung an die Leitstelle und den Aufgaben in der Gruppe.

Von der Alarmierung über die Abfahrtbereitschaft, Anfahrt, Funktionen, Einsatz mit und ohne Bereitstellung, Wasserversorgung, bis hin zur Rückfahrt und Einsatznachbereitung sind wir alle Elemente eines Einsatzes generell durchgegangen. Jeweils erfahrene Kameraden haben ihre Tipps und Erfahrungen weitergegeben.