Einsatz 5/2023

Am Freitag den 04.11.2023 um 16:22 wurden wir nach Wasbek zu einem Schorsteinbrand alarmiert. Mitalarmiert waren – wie bei einem Standardfeuer (FEU 00) üblich ausreichend Kräfte für eine Brandbekämpfung in Zugstärke. Dies bedeutet das werktags, tagsüber zu einem Einsatz in Wasbek neben der FF Wasbek, die FF Ehndorf und auch die FF Padenstedt mitalarmiert werden. Das liegt daran, das üblicherweise viele der Kameraden und Kameraden normalerweise arbeiten sind und sich nicht in ihrer Gemeinde aufhalten. Da aber um 16:22 an einem Freitag bereits viele zu Hause sind, wurde bereits auf unserer Anfahrt festgestellt, dass ausreichend Kräfte aus Wasbek zur Verfügung stehen.

Somit konnten wir um 16:36 bereits unser TSF-W im Gerätehaus einsatzbereit abstellen.

Einsatz 4/2023

Am 28.07.2023 wurden wir – zunächst telefonisch – über einen elektrischen Defekt eines Treckers auf einem Feld mit Verdacht auf Kabelbrand informiert. Kurz darauf entzündete sich allerdings das landwirtschaftliche Nutzfahrzeug und ein gemeinsamer Einsatz mit FW Wasbek und FW Arpsdorf begann als um 19:46 unsere Sirene schrillte.

Vor Ort eingetroffen war schnell klar, dass der Trecker selbst kaum noch zu retten war, allerdings galt es den angekuppelten Ladewagen vor weiterer Beschädigung zu schützen sowie eine Ausbreitung auf dem leidlich trockenen und bereits gemähten Rapsfeld zu verhindern.

Schnell hatte das LF 10 der FW Wasbek einen Angriffstrupp unter Atemschutz im Einsatz, schützte den Ladewagen und begann das Zugfahrzeug zu löschen. FW Arpsdorf stellte die Wasserversorgung aus dem ca. 350m entfernten Unterflurhydranten her.

Der Brand war schnell bekämpft und unter Kontrolle, um kurz nach neun ging dann endgültig “FEUER AUS” an die Leitstelle. Im Anschluss kam dann noch die untere Wasserschutzbehörde und hat sich die Auswirkungen angesehen. Zum Glück hielt sich der Umweltschaden in Grenzen, der Ladewagen wird wohl überarbeitet werden müssen, der Trecker hingegen ist tatsächlich ein Totalschaden.

Einsatz 03/2023

Am 3. Juni wurde die FF Ehndorf zu einem Feuer mit starker Rauchentwicklung in Ehndorf gerufen. Bereits auf der Anfahrt wurden wir durch einen Anwohner informiert, dass das Feuer lediglich eine Hecke einer Terrasse gewesen sei und diese bereits vom Hausbesitzer gelöscht sei. Ursache war vermutlich ungünstig eingesetzte Unkrautvernichtung mittels Abflammen.

An der Einsatzstelle angekommen bestätige sich, dass nur eine kleine Thuja-Hecke gebrannt hatte, aber bereits wieder gelöscht worden war. FF Ehndorf und die mit alarmierte FF Wasbek konnten nach dieser Feststellung wieder einrücken.

Vorsicht bei Unkrautbekämpfung mit Hilfe von Gasbrennern!

Einsatz 1/2023

Böschungsbrand

Am 7. April 2023 schrillten dieses Jahr das erste Mal die digitale Funkmeldeempfänger und die Sirene der FF Ehndorf. Im Hochmoor hatte ein Stück Böschung aus ungeklärter Ursache angefangen zu brennen. Um 16:07 wurden wir alarmiert, um 16:11 war bereits unser TSF-W unterwegs und um 16:16 war auch schon Wasser auf den Schläuchen des Schnellangriffs, mit dem wir den noch schwelenden Böschungsbrand final ablöschten.

Dienstabend April 2023

Der Dienstabend am 4.4.23 stand ganz im Zeichen der Feuerwehrdienstvorschrift 3 (FwDv 3). Was so sperrig und sehr theoretisch klingt war dann aber viel Praxis: “Die Gruppe im Löschangriff”. Geübt wurde der klassische Aufbau einer PFPN (Portable Fire Pump Normal Pressure, Tragkraftspritze) mit Wasserentnahme aus einem stehenden Gewässer. Von der Pumpe aus über 2 B-Längen über den Verteiler wurden drei Mehrzweckstrahlrohre mit versorgt.

Fahrertraining am 16.03.23

Am 16.03. haben wir uns mit drei Kameraden zusammengefunden, um die Fahrerausbildung zu vertiefen. Ein Kamerad, der bereits über einen passenden Führerschein aber keine Einweisung in unser Fahrzeug verfügte, wurde neu in unser TSF-W eingewiesen. Für den anderen Kameraden galt es nur seine Fahrpraxis mit dem Fahrzeug für seinen noch recht neuen Feuerwehrführerschein weiter nachzuweisen.

Inhaltlich haben wir uns wieder am Fahrsicherheitstraining der HFUK Nord orientiert. Als Übungsplatz diente ebenfalls wieder der Parkplatz des Tierpark Neumünster, so dass die An- und Abfahrt ebenfalls Fahrpraxismöglichkeiten bot. Sinnvolle Fotos haben wir ob der Dunkelheit und unserem Fokus auf Ausbildung nicht machen können.

Dienstabend März

An diesem Dienstabend ging es um ein paar Wiederholungen, zum Thema Knoten und Stiche , aber auch um die Benutzung des KED-Systems, was wir seit neustem auf unserem TSF-W haben. Zudem haben wir an diesem Abend auch zwei Kameraden dabeigehabt, die sich den Dienst und unsere Feuerwehr mal anschauen wollten. Die beiden sind zwar schon in unserer Nachbarfeuerwehr Wasbek, aber sie wollten dennoch mal bei uns hereinschauen.

Wir haben uns in 3 Stationen aufgeteilt, die erste war eine einfache Wasserentnahme Übung mit 4 A-Saugschläuchen. Die zweite war die Knoten und Stiche Station, hier wurden nochmal alle wichtigen Knoten gestochen und gelegt, die man für den Feuerwehralltag benötigt. Die dritte Station war die “Sanitätsstation”, hier wurde das neue KED-System an unseren Kameraden ausprobiert. Dieses System sorgt dafür, dass man bei einem Unfallort den Verunfallten Fahrer, sorgfältig und ohne dass er verletzt wird, aus dem Fahrzeug entnehmen kann. Das System darf nur unter Aufsicht eines gelernten Sanitäters in Einsatz genommen werden, somit haben wir Glück, dass 2 Kammerradinnen in unserer Feuerwehr entsprechend ausgebildet sind.

Zum Abschluss wurden noch wichtige Dinge zu den Stationen besprochen, sowie Organisatorische Dinge. Anschließend gab es noch leckere Pizza.

Atemschutzgeräteträgertraining

Zur Aufrechterhaltung der Routine bei den Atemschutzgeräteträgern haben wir am 20.02.23 einen Sonderdienst durchgeführt. Dieser ist unter anderem notwendig um die geforderte Weiterbildung für Atemschutzgeräteträger einzuhalten. Begonnen haben wir mit einer Wiederholung der Theorie: Ablauf des Anlegens eines Pressluftatmers (PA), Zuständigkeiten von Kreis und Wehr, Besonderheiten bei uns in der Wehr, Voraussetzungen für PA-Träger und Schnelltest vor der Nutzung. Natürlich in gewohnt lockerer aber durchaus ernster Atmosphäre. Danach haben wir das Fahrzeug auf den Spielplatz verlegt und uns mit zwei Trupps ausgerüstet. Die Atemschutzüberwachung hat unser Atemschutzgerätewart persönlich übernommen. Die eigentliche Einsatzübung hatte den Schwerpunkt Erkundung und allgemeines Vorgehen unter PA. Nach ca. 20 Minuten konnten wir dann die Geräte wieder ablegen, die Flaschen tauschen und die Masken reinigen und unser Fahrzeug wieder ins Gerätehaus stellen.

Erster Dienstabend im Neuen Jahr

Am 7.02 begann der erste Dienstabend im neuen Jahr. Voller Begeisterung starteten wir diesen, wie immer, um 19:00 Uhr. Auf dem Plan stand die allgemein Technische Ausbildung, der Schwerpunkt war die Ausbildung am Fahrzeug und die Benutzung einzelner Geräte die sich in unserem TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser) befinden. Im Vordergrund standen natürlich die neuen Kameraden und Kameradinnen, da für sie das Fahrzeug etwas ganz neues war, aber auch die erfahreneren Kammeraden fanden es gut eine kleine Auffrischung bekommen zu haben. Es wurden viele Sachen erklärt und auch aufgebaut, sowie der Lichtmast oder unsere Pumpe.

Jahreshauptversammlung 2023

Zu Beginn des neuen Jahres hatten wir am 20.01 die 125 Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Ehndorf. Diese begann um 19:00 Uhr und wurde zum ersten mal von unserem neuen Wehrführer Jörg Harder eröffnet. Zu Beginn gab es wie immer ein paar Grußworte und Jahresrückblicke, sowie der Kassenbericht von dem letzten Jahr, der wie immer von unserem Kassenwart verlesen worden ist. Anschließend ging es auch schon direkt mit den Wahlen los. Es wurden neue Posten für den Gerätewart/in, Kassenprüfer/in und den Schriftwart/in gewählt. Nachdem das erledigt war, wurde anschließend über die neuen Mitglieder der Feuerwehr Ehndorf abgestimmt. Mit Einstimmigkeit wurden nun 3 neue Kameraden in die Feuerwehr mit aufgenommen. Anschließend folgten auch schon die Ehrungen und Beförderungen der Kameraden und Kameradinnen. Es gab 5 Beförderungen sowie 2 Ehrungen für langjähriges Engagement in der Feuerwehr. Zu guter letzt wurden noch ein paar Sachen bezüglich des Amtsfeuerwehrfesttes 2024 geklärt, was in dem Jahr in Ehndorf stattfinden soll. Der Abend wurde dann gemütlich ausgeklungen mit einem einfachen Essen, Wurst mit Nudel- und Kartoffelsalat, dies hat allen geschmeckt.