Einsatz 13/2024

Elektronikbrand Biogasanlage

Am Sonntagmorgen wurden wir zusammen mit der FF Wasbek zu einer unklaren Rauchentwicklung nach Wasbek alarmiert. Hier brannte der Schaltkasten im Motorenhaus der Biogasanlage.

Wir bauten vorsorglich die Wasserversorgung auf während die FF Wasbek den Schaltkasten mittels eines CO2 Löschers sowie Wasser aus den Fahrzeugen ablöschte. Nach einer guten halben Stunde konnten wir dann wieder einrücken.

Einsatz 12/2024

Feuer auf Feld

Am Mittwoch sind wir zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert worden, auf ein Feld kurz vor Padenstedt. Nach einer kurzen Prüfung unseres Wehrführers gemeinsam mit der FF Padenstedt konnten wir wieder einrücken hierbei handelte es sich um ein kontrolliertes Feuer.

Kaum im Gerätehaus angekommen wurden wir von der Leitstelle verständigt das erneut ein Feuer auf dem Feld zur erkennen sei, wir rückten erneut aus und kontrollierten den Sachverhalt und konnten nur das kontrollierte Abbrennen feststellen und rückten dann nach erneuter Kontrolle wieder ein.

Einsatz 11/2024

Dachstuhlbrand Einfamilienhaus

Am Freitag Vormittag würden wir um kurz nach 10 Uhr zu einem Carportbrand im Arpsdorfer Weg in Wasbek gerufen.

Mit uns zusammen wurde die FF Wasbek, die FF Padenstedt und der Rettungsdienst alarmiert.

Auf dem Weg zum Einsatzort konnten wir schon eine schwarze Rauchwolke über dem Wasbeker Himmel erkennen. Als wir dann kurze Zeit später am Einsatzort eintrafen stellten jedoch fest, dass das Feuer bereits auf den angrenzenden Dachstuhl eines Holzhauses übergegriffen hatte und ein angrenzendes Carport sowie einige am Grundstück befindliche Tannen in stark in Mitleidenschaft gezogen hatte. Da nun das Einsatzstichwort auf „FEU G 00“ erhöht wurde, wurde die DLK der Berufsfeuerwehr Neumünster, die FF Neumünster Mitte, die Technische Einsatzleitung des Kreises Rendsburg-Eckernförde, sowie die FF Arpsdorf, FF Aukrug-Innien und die FF Aukrug-Bünzen mit alarmiert.

Wir begannen nach dem Eintreffen sofort mit der Herstellung der Wasserversorgung für den Innenangriff und die sogenannte Riegelstellung, bei der versucht wird ein weiteres Übergreifen des Feuers zu verhindern. Ein Teil von uns kümmerte sich um das Löschen von außen, während unserer Angriffstrupp die Brandbekämpfung im Innenangriff vornahm. Im späteren Einsatzverlauf übernahmen wir noch die Aufgabe der Speisung der Drehleiter mit Wasser.

Das Feuer wurde mit vereinten Kräften schnell unter Kontrolle gebracht und es konnte ein weiteres Übergreifen des Feuers verhindert werden.

Gegen 15:00 Uhr wurden wir dann aus dem Einsatz entlassen und nachdem wir am Gerätehaus unser Fahrzeug wieder einsatzbereit gemacht haben war der Einsatz für uns beendet.

Einsatz 10/2024

Unklare Rauchentwicklung

Am Tag der Deutschen Einheit wurden wir um 19:56 Uhr zu einer unklaren Rauchentwicklung in die Ehndorfer Hauptstraße alarmiert. Vor Ort stellte sich jedoch heraus das dort nur ein Lagerfeuer im privaten Kreis stattfand.

Nach kurzer Rückmeldung an die Leitstelle konnten wir wieder ins Gerätehaus einrücken.
Wir sind auch im Zweifelsfall für euch da und besser einmal zu viel raus, als einmal zu wenig.

Funkübung September

Am Donnerstag haben wir an der Funkübung des alten Amtes Aukrug teilgenommen.
Um 19:00 Uhr meldeten wir uns bei der Übungsleitstelle mit einer Mannschaftsstärke von 1/2 bereit zum Funk und erhielten kurz darauf unsere ersten Anweisungen.

Bei der Funkübung ging es darum, die, über die Übungsleitstelle mitgeteilten, Koordinaten auf einer entsprechenden Landkarte zu entschlüsseln und diese mit unserem Auto anzufahren. Vor Ort meldeten wir unsere Position an die Übungsleitstelle und bekamen Aufgaben gestellt, die wir vor Ort lösen und an die Übungsleitstelle weitergeben mussten.

Nach ungefähr eineinhalb Stunden hieß es von der Übungsleitstelle „Funkübung beendet“ und wurden zur abschließenden Besprechung und Verköstigung zum Gerätehaus Padenstedt beordert.
Die Funkübung hat unseren beteiligten Kameraden sehr viel Spaß gemacht. Ein großer Dank geht an die Feuerwehr Padenstedt für die Ausrichtung dieser toll durchgeführten Funkübung.

Dienstabend September 2024

Unser Dienstabend im September wurde dazu genutzt, um mit unseren Kameraden ein Einsatzszenario am äußeren Dorfrand zu üben. Dabei wurde der Aufbau der Wasserversorgung vom Hydranten bis zum Strahlrohr, über die im Fahrzeug befindliche Pumpe, geübt.


Da der Hydrant als Wasserentnahmestelle dabei nur eine unzureichende Wasserförderung zuließ, musste der übende Gruppenführer sich auf die neue Lage einstellen. Auf diese Weise wurden die Kameraden nachhaltig in die Besonderheiten des Objektes und Standorts eingeführt. In diesem Zuge wurde mit den Kameraden auch die Wasserentnahme aus einem Löschteich, mittels Flachsauger, geübt.

Fahrzeugpräsentation 90 Jahre FF Arpsdorf

Am Samstag waren wir zur 90 Jahr Feier unserer Nachbarwehr in Arpsdorf eingeladen und durften dort unser Fahrzeug, einen TSF-W, vorführen.

Bei bestem Sonnenschein machten wir uns um 9:30 Uhr auf zu unserer Nachbargemeinde und zeigten dort den Besuchern unser Fahrzeug und beantworteten die zahlreichen Fragen zum Fahrzeug und zum Thema Feuerwehr.

Die Zeit zwischen den Besuchern haben wir genutzt um unser Fahrzeug wieder auf Hochglanz zu bringen, mit unseren jüngeren Kameraden eine tiefgreifende Fahrzeugkunde durchzuführen und unsere Kenntnisse im Thema Knoten und Stiche aufzufrischen.

Um 13:30 Uhr war der Tag für uns dann leider schon vorbei und wir rückten wieder ins Gerätehaus ein.

Vielen Dank für die Einladung an unsere Kameraden aus Arpsdorf, die ein wirklich tolles Fest auf die Beine gestellt haben. Wir haben alle wirklich sehr viel Spaß gehabt.

Einsatz 9/2024

Technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfall

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden wir gegen 00:05 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Hauptstraße alarmiert. Ein Auto war aus ungeklärter Ursache auf der Landstraße K 34 ins Schleudern geraten und im Graben gelandet.

Wir waren mit 13 Kameraden vor Ort und unterstützen den Rettungsdienst, sicherten den Landeplatz des Rettungshelikopters und sperrten die Straße in beide Fahrtrichtungen ab.

Nach der Dokumentation des Unfalls durch die Polizei und der Unfallrekonstruktion, konnten wir die Einsatzstelle von herumligenden Wrackteilen befreien und konnten um 4:20 Uhr wieder ins Gerätehaus einrücken.

Einsatz 8/2024

Unklare Rauchentwicklung

Am Donnerstag wurden wir gegen 14:40 Uhr zu einer unklaren Rauchentwicklung in der Hauptstraße, welche von der Autobahn 7 aus gesichtet wurde, alarmiert.

Am Einsatzort angekommen konnten wir erstmal keine Rauchentwicklung feststellen. Wir konnten allerdings von weitem eine Erntemaschine sichten, welche gerade ihre Arbeit auf einem Feld verrichtete, das unweit der Autobahn 7 liegt und eine Staubwolke mit sich zog.

In Absprache mit der Leitstelle haben wir zur Sicherheit nochmal den Nahbereich abkontrolliert, konnten aber nichts weiter feststellen, sodass wir „kein Feuer“ an die Leitstelle zurückmelden konnten und wieder ins Gerätehaus einrückten.

Wir sind auch im Zweifelsfall für euch da und besser einmal zu viel raus, als einmal zu wenig.