Schlagwort-Archive: Dienstabend

Dienstabend April 2025

An unserem Dienstabend im April haben wir das schöne Wetter ausgenutzt und haben uns auf Objekterkundung begeben.

Wir sind mit unserem Fahrzeug an verschiedene Randpunkte außerhalb des Dorfes gefahren und haben uns dort einen Eindruck verschafft, wo Hydranten, Saugbrunnen, Löschteiche und sonstige Wasserentnahmestellen vorhanden sind und welche Brandlast außerhalb des Dorfes existiert. Unsere Kameraden die auf unserem Fahrzeug unterwegs waren, mussten dabei parallel in der Praxis zeigen, wie Sie von 0 auf 100 in einem Einsatzszenario reagieren. Die Aufgabe war es einen Knickbrand schnellstmöglich, nur mit Bordmitteln, zu bekämpfen, was unseren Kameraden auf dem Fahrzeug sehr gut gelungen ist. Keine Angst, es war nur eine kleine Einsatzübung ohne Feuer.

Viele unserer jüngeren Kameraden konnten durch die Objektkunde sehr viel über Orte im Dorf lernen, die etwas weiter außerhalb im Wald liegen und sich einen Eindruck davon verschaffen, welche Maßnahmen bei einem Einsatz an diesen Orten zu treffen sind.

Wasserstandsmeldung Dezember bis März

Nach einer etwas längeren Pause sind wir nun wieder da und möchten euch einmal auf den neuesten Stand bringen, was bei uns so los war.

Im Dezember hatten wir unsere Jährliche Weihnachtsfeier. An den von unserem Festausschuss liebevoll gedeckten Tischen kamen wir zusammen, um gemeinsam die Weihnachtszeit mit einem leckeren Essen und angestimmten traditionellen Weihnachtsliedern einzuläuten und das vergangene Jahr ausklinken zu lassen. Der Jahreswechsel verlief für uns danach ohne weitere Einsätze.

Im Januar Stand dann unsere Jahreshauptversammlung an, bei der es wieder spannende Dinge vom Wehrvorstand zu berichten gab. Unsere Gäste überbrachten die besten Grüße aus ihren Wehren und Vorständen mit und es gab wieder zahlreiche Ehrungen und Beförderungen zu verleihen. Ganz besonders haben wir uns über zwei neue Eintritte in unsere Wehr gefreut. Willkommen ihr Zwei in unserer kleinen Feuerwehrfamilie.

An unserem Dienstabend im Februar ging es um das Thema UVV und wie wir uns selbst während des Einsatz- und Übungsdienstes vor Unfällen schützen können und an Wen wir uns wenden müssen, falls doch mal etwas passieren sollte. Dazu kam noch eine spannende Weiterbildung zum Thema Leitstelle von unserer lieben Gruppenführerin.

Im Märzdienst hieß es dann für uns Fahrzeugkunde. Wir haben unser Fahrzeug mal etwas genauer unter die Lupe genommen und hatten die Möglichkeit, uns mit allem vertraut zu machen was auf unserem Fahrzeug verlastet ist und wofür manche Dinge eingesetzt werden. Selbst einige erfahrene Kameraden konnten dabei einiges mitnehmen.

Parallel zu unseren Einsatzdiensten sind einige unserer Kameraden momentan in zahlreichen Lehrgängen vertreten. Einer unserer Kameraden hat im März erfolgreich An der Motorsägenführer-Ausbildung Teilgenommen. Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Lehrgang.

Dazu sind momentan 4 Kameraden in der Amtsausbildung zum Truppmann Teil 1 und Truppführer vertreten und 2 weitere Kameraden machen den Führerschein für unser Fahrzeug.

Wir wünschen euch weiterhin viel Erfolg bei euren Lehrgängen.

Ab jetzt werden wir euch wieder regelmäßig auf den neuesten Stand bringen und euch über Dienste und Aktivitäten innerhalb unserer kleinen Feuerwehrfamilie informieren.

Dienstabend September 2024

Unser Dienstabend im September wurde dazu genutzt, um mit unseren Kameraden ein Einsatzszenario am äußeren Dorfrand zu üben. Dabei wurde der Aufbau der Wasserversorgung vom Hydranten bis zum Strahlrohr, über die im Fahrzeug befindliche Pumpe, geübt.


Da der Hydrant als Wasserentnahmestelle dabei nur eine unzureichende Wasserförderung zuließ, musste der übende Gruppenführer sich auf die neue Lage einstellen. Auf diese Weise wurden die Kameraden nachhaltig in die Besonderheiten des Objektes und Standorts eingeführt. In diesem Zuge wurde mit den Kameraden auch die Wasserentnahme aus einem Löschteich, mittels Flachsauger, geübt.

Dienstabend April 2023

Der Dienstabend am 4.4.23 stand ganz im Zeichen der Feuerwehrdienstvorschrift 3 (FwDv 3). Was so sperrig und sehr theoretisch klingt war dann aber viel Praxis: “Die Gruppe im Löschangriff”. Geübt wurde der klassische Aufbau einer PFPN (Portable Fire Pump Normal Pressure, Tragkraftspritze) mit Wasserentnahme aus einem stehenden Gewässer. Von der Pumpe aus über 2 B-Längen über den Verteiler wurden drei Mehrzweckstrahlrohre mit versorgt.

Dienstabend März

An diesem Dienstabend ging es um ein paar Wiederholungen, zum Thema Knoten und Stiche , aber auch um die Benutzung des KED-Systems, was wir seit neustem auf unserem TSF-W haben. Zudem haben wir an diesem Abend auch zwei Kameraden dabeigehabt, die sich den Dienst und unsere Feuerwehr mal anschauen wollten. Die beiden sind zwar schon in unserer Nachbarfeuerwehr Wasbek, aber sie wollten dennoch mal bei uns hereinschauen.

Wir haben uns in 3 Stationen aufgeteilt, die erste war eine einfache Wasserentnahme Übung mit 4 A-Saugschläuchen. Die zweite war die Knoten und Stiche Station, hier wurden nochmal alle wichtigen Knoten gestochen und gelegt, die man für den Feuerwehralltag benötigt. Die dritte Station war die “Sanitätsstation”, hier wurde das neue KED-System an unseren Kameraden ausprobiert. Dieses System sorgt dafür, dass man bei einem Unfallort den Verunfallten Fahrer, sorgfältig und ohne dass er verletzt wird, aus dem Fahrzeug entnehmen kann. Das System darf nur unter Aufsicht eines gelernten Sanitäters in Einsatz genommen werden, somit haben wir Glück, dass 2 Kammerradinnen in unserer Feuerwehr entsprechend ausgebildet sind.

Zum Abschluss wurden noch wichtige Dinge zu den Stationen besprochen, sowie Organisatorische Dinge. Anschließend gab es noch leckere Pizza.

Erster Dienstabend im Neuen Jahr

Am 7.02 begann der erste Dienstabend im neuen Jahr. Voller Begeisterung starteten wir diesen, wie immer, um 19:00 Uhr. Auf dem Plan stand die allgemein Technische Ausbildung, der Schwerpunkt war die Ausbildung am Fahrzeug und die Benutzung einzelner Geräte die sich in unserem TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser) befinden. Im Vordergrund standen natürlich die neuen Kameraden und Kameradinnen, da für sie das Fahrzeug etwas ganz neues war, aber auch die erfahreneren Kammeraden fanden es gut eine kleine Auffrischung bekommen zu haben. Es wurden viele Sachen erklärt und auch aufgebaut, sowie der Lichtmast oder unsere Pumpe.

Dienstabend November

Der Dienstabend im November war unser typischer Innendienst. Wie jedes Jahr führten wir unsere Sicherheitsbelehrung durch. Anschließend haben wir in Vorbereitung auf die besondere Heizperiode, bei der wir erwarten, dass viele Menschen ihren Kaminofen wieder entdecken, um Gas oder Heizöl zu sparen, uns des Themas Feuerstelle im Haus mit besonderer Berücksichtigung des Schornsteinbrandes angenommen. Diese Form des Schadfeuers ist besonders trickreich, da wir sie in der Regel nicht löschen, sondern kontrolliert brennen lassen. Dabei darf insbesondere kein Wasser in den Schornstein gegeben werden, da aus 1 Liter Löschwasser ca. 1700 Liter Wasserdampf werden, was in der engen Röhre namens Schornstein durchaus eine gewisse Sprengkraft entwickeln könnte.

Dienstabend August

Der Dienstabend im August war von der Vorbereitung unserer 125-Jahr-Feier geprägt und aus diesem Anlass wurde unter anderem nochmal die Vorführung der FW-Dienstvorschrift 3 geübt.

Im Anschluss hatten wir noch diverses organisatorisches zu Besprechen und haben uns nach dem offiziellen Ende bei einem Grillen gestärkt.