Schlagwort-Archive: Ehndorf

Dienstabend April 2025

An unserem Dienstabend im April haben wir das schöne Wetter ausgenutzt und haben uns auf Objekterkundung begeben.

Wir sind mit unserem Fahrzeug an verschiedene Randpunkte außerhalb des Dorfes gefahren und haben uns dort einen Eindruck verschafft, wo Hydranten, Saugbrunnen, Löschteiche und sonstige Wasserentnahmestellen vorhanden sind und welche Brandlast außerhalb des Dorfes existiert. Unsere Kameraden die auf unserem Fahrzeug unterwegs waren, mussten dabei parallel in der Praxis zeigen, wie Sie von 0 auf 100 in einem Einsatzszenario reagieren. Die Aufgabe war es einen Knickbrand schnellstmöglich, nur mit Bordmitteln, zu bekämpfen, was unseren Kameraden auf dem Fahrzeug sehr gut gelungen ist. Keine Angst, es war nur eine kleine Einsatzübung ohne Feuer.

Viele unserer jüngeren Kameraden konnten durch die Objektkunde sehr viel über Orte im Dorf lernen, die etwas weiter außerhalb im Wald liegen und sich einen Eindruck davon verschaffen, welche Maßnahmen bei einem Einsatz an diesen Orten zu treffen sind.

Wasserstandsmeldung Dezember bis März

Nach einer etwas längeren Pause sind wir nun wieder da und möchten euch einmal auf den neuesten Stand bringen, was bei uns so los war.

Im Dezember hatten wir unsere Jährliche Weihnachtsfeier. An den von unserem Festausschuss liebevoll gedeckten Tischen kamen wir zusammen, um gemeinsam die Weihnachtszeit mit einem leckeren Essen und angestimmten traditionellen Weihnachtsliedern einzuläuten und das vergangene Jahr ausklinken zu lassen. Der Jahreswechsel verlief für uns danach ohne weitere Einsätze.

Im Januar Stand dann unsere Jahreshauptversammlung an, bei der es wieder spannende Dinge vom Wehrvorstand zu berichten gab. Unsere Gäste überbrachten die besten Grüße aus ihren Wehren und Vorständen mit und es gab wieder zahlreiche Ehrungen und Beförderungen zu verleihen. Ganz besonders haben wir uns über zwei neue Eintritte in unsere Wehr gefreut. Willkommen ihr Zwei in unserer kleinen Feuerwehrfamilie.

An unserem Dienstabend im Februar ging es um das Thema UVV und wie wir uns selbst während des Einsatz- und Übungsdienstes vor Unfällen schützen können und an Wen wir uns wenden müssen, falls doch mal etwas passieren sollte. Dazu kam noch eine spannende Weiterbildung zum Thema Leitstelle von unserer lieben Gruppenführerin.

Im Märzdienst hieß es dann für uns Fahrzeugkunde. Wir haben unser Fahrzeug mal etwas genauer unter die Lupe genommen und hatten die Möglichkeit, uns mit allem vertraut zu machen was auf unserem Fahrzeug verlastet ist und wofür manche Dinge eingesetzt werden. Selbst einige erfahrene Kameraden konnten dabei einiges mitnehmen.

Parallel zu unseren Einsatzdiensten sind einige unserer Kameraden momentan in zahlreichen Lehrgängen vertreten. Einer unserer Kameraden hat im März erfolgreich An der Motorsägenführer-Ausbildung Teilgenommen. Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Lehrgang.

Dazu sind momentan 4 Kameraden in der Amtsausbildung zum Truppmann Teil 1 und Truppführer vertreten und 2 weitere Kameraden machen den Führerschein für unser Fahrzeug.

Wir wünschen euch weiterhin viel Erfolg bei euren Lehrgängen.

Ab jetzt werden wir euch wieder regelmäßig auf den neuesten Stand bringen und euch über Dienste und Aktivitäten innerhalb unserer kleinen Feuerwehrfamilie informieren.

Einsatz 13/2024

Elektronikbrand Biogasanlage

Am Sonntagmorgen wurden wir zusammen mit der FF Wasbek zu einer unklaren Rauchentwicklung nach Wasbek alarmiert. Hier brannte der Schaltkasten im Motorenhaus der Biogasanlage.

Wir bauten vorsorglich die Wasserversorgung auf während die FF Wasbek den Schaltkasten mittels eines CO2 Löschers sowie Wasser aus den Fahrzeugen ablöschte. Nach einer guten halben Stunde konnten wir dann wieder einrücken.

Einsatz 12/2024

Feuer auf Feld

Am Mittwoch sind wir zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert worden, auf ein Feld kurz vor Padenstedt. Nach einer kurzen Prüfung unseres Wehrführers gemeinsam mit der FF Padenstedt konnten wir wieder einrücken hierbei handelte es sich um ein kontrolliertes Feuer.

Kaum im Gerätehaus angekommen wurden wir von der Leitstelle verständigt das erneut ein Feuer auf dem Feld zur erkennen sei, wir rückten erneut aus und kontrollierten den Sachverhalt und konnten nur das kontrollierte Abbrennen feststellen und rückten dann nach erneuter Kontrolle wieder ein.

Einsatz 10/2024

Unklare Rauchentwicklung

Am Tag der Deutschen Einheit wurden wir um 19:56 Uhr zu einer unklaren Rauchentwicklung in die Ehndorfer Hauptstraße alarmiert. Vor Ort stellte sich jedoch heraus das dort nur ein Lagerfeuer im privaten Kreis stattfand.

Nach kurzer Rückmeldung an die Leitstelle konnten wir wieder ins Gerätehaus einrücken.
Wir sind auch im Zweifelsfall für euch da und besser einmal zu viel raus, als einmal zu wenig.

Dienstabend September 2024

Unser Dienstabend im September wurde dazu genutzt, um mit unseren Kameraden ein Einsatzszenario am äußeren Dorfrand zu üben. Dabei wurde der Aufbau der Wasserversorgung vom Hydranten bis zum Strahlrohr, über die im Fahrzeug befindliche Pumpe, geübt.


Da der Hydrant als Wasserentnahmestelle dabei nur eine unzureichende Wasserförderung zuließ, musste der übende Gruppenführer sich auf die neue Lage einstellen. Auf diese Weise wurden die Kameraden nachhaltig in die Besonderheiten des Objektes und Standorts eingeführt. In diesem Zuge wurde mit den Kameraden auch die Wasserentnahme aus einem Löschteich, mittels Flachsauger, geübt.

Fahrzeugpräsentation 90 Jahre FF Arpsdorf

Am Samstag waren wir zur 90 Jahr Feier unserer Nachbarwehr in Arpsdorf eingeladen und durften dort unser Fahrzeug, einen TSF-W, vorführen.

Bei bestem Sonnenschein machten wir uns um 9:30 Uhr auf zu unserer Nachbargemeinde und zeigten dort den Besuchern unser Fahrzeug und beantworteten die zahlreichen Fragen zum Fahrzeug und zum Thema Feuerwehr.

Die Zeit zwischen den Besuchern haben wir genutzt um unser Fahrzeug wieder auf Hochglanz zu bringen, mit unseren jüngeren Kameraden eine tiefgreifende Fahrzeugkunde durchzuführen und unsere Kenntnisse im Thema Knoten und Stiche aufzufrischen.

Um 13:30 Uhr war der Tag für uns dann leider schon vorbei und wir rückten wieder ins Gerätehaus ein.

Vielen Dank für die Einladung an unsere Kameraden aus Arpsdorf, die ein wirklich tolles Fest auf die Beine gestellt haben. Wir haben alle wirklich sehr viel Spaß gehabt.

Einsatz 9/2024

Technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfall

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden wir gegen 00:05 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Hauptstraße alarmiert. Ein Auto war aus ungeklärter Ursache auf der Landstraße K 34 ins Schleudern geraten und im Graben gelandet.

Wir waren mit 13 Kameraden vor Ort und unterstützen den Rettungsdienst, sicherten den Landeplatz des Rettungshelikopters und sperrten die Straße in beide Fahrtrichtungen ab.

Nach der Dokumentation des Unfalls durch die Polizei und der Unfallrekonstruktion, konnten wir die Einsatzstelle von herumligenden Wrackteilen befreien und konnten um 4:20 Uhr wieder ins Gerätehaus einrücken.

Einsatz 8/2024

Unklare Rauchentwicklung

Am Donnerstag wurden wir gegen 14:40 Uhr zu einer unklaren Rauchentwicklung in der Hauptstraße, welche von der Autobahn 7 aus gesichtet wurde, alarmiert.

Am Einsatzort angekommen konnten wir erstmal keine Rauchentwicklung feststellen. Wir konnten allerdings von weitem eine Erntemaschine sichten, welche gerade ihre Arbeit auf einem Feld verrichtete, das unweit der Autobahn 7 liegt und eine Staubwolke mit sich zog.

In Absprache mit der Leitstelle haben wir zur Sicherheit nochmal den Nahbereich abkontrolliert, konnten aber nichts weiter feststellen, sodass wir „kein Feuer“ an die Leitstelle zurückmelden konnten und wieder ins Gerätehaus einrückten.

Wir sind auch im Zweifelsfall für euch da und besser einmal zu viel raus, als einmal zu wenig.